Mit Gütesiegel "Lehrplan unterstützend" für Grundschulen.
Wir begrüßen Sie herzlich in der Jugendherberge Benediktbeuern "Miriam". Das Haus liegt im ländlichen Benediktbeuern und bietet eine große Spielwiese mit Kletterparcours, Lagerfeuerplatz, Kicker, Tischtennis. Das Haus ist ca. 300 m vom Bahnhof entfernt und unweit am Fuß der Benediktenwand und in Klosternähe gelegen. Jede Klasse erhält einen eigenen Speiseraum. Es gibt einen Klostergarten mit vielen wilden Kräutern sowie einen Wildbach-, Waldlehr-, Schmetterlings-, Barfuß- und Klangpfad. Mögliche Ausflugsziele sind das Alpenwarmbad, das Loisach-Kochelsee-Moor und das Freilichtmuseum Glentleiten.
Unser Angebot für eine kulturelle Klassenfahrt:
1. Tag: Anreise, Klosterrallye, Nachtwanderung
Am Tag der Anreise dürfen die Schülerinnen und Schüler in das Thema Kultur hineinschnuppern und machen sich direkt nach dem stärkenden Mittagessen zu einer Rallye durch das Kloster Benediktbeuern auf. Dabei entdecken die Kinder, wie die Menschen früher gelebt haben und wie ein Kloster aufgebaut ist. Abends erkunden sie bei einer Nachtwanderung mit alten Laternen die geheimen Gänge unter den dicken Klostermauern und dürfen dabei den Legenden aus früheren Zeiten lauschen.
2. Tag: Erlebniswanderung, Kreativeinheit
Nach dem Frühstück gehen die Kinder am nächsten Tag auf Exkursion zur Moosmühle, einer Vogelbeobachtungsstation. Hier überlegen die Schülerinnen und Schüler zusammen, was eine gute Gemeinschaft ausmacht. Da sie gestern das Zusammenleben im Kloster kennengelernt haben, können sie sich daraus Inspirationen und Ideen holen. Nachmittags fertigt jedes Kind, in Anlehnung an die kunstvollen Stuckarbeiten im Kloster, eine Gipsmaske. Rücksichtsvoller und umsichtiger Umgang miteinander ist auch hier wichtig und wird geübt.
3. Tag: Theatereinheit, Abreise
Am dritten Tag wagt die Klasse einen Blick über den Tellerrand und blickt auf andere Kulturen. In einem kleinen Theaterstück erarbeitet sich die Klasse Szenen, in denen gezeigt wird, wie Kinder in anderen Teilen der Erde leben.
4. Tag: Kooperative Abenteuerspiele, Bunter Abend
Individuelle und soziale Kompetenzen werden spielerisch entdeckt und trainiert. In Gruppenarbeit werden die einzelnen Themen des Tages erarbeitet und in einer philosophischen Einheit besprochen. Nach dem Abendessen wird der Aufenthalt bei einem bunten Abend gefeiert.
5. Tag: Abreise
Am nächsten Morgen wird die Heimreise nach dem Frühstück angetreten.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplaninhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Sensibilisieren Sie die Kinder vorab für die Veränderungen im Wandel der Zeit und der Kulturen. Welche Kulturen gibt es in der Klasse und was macht jede einzelne Kultur so besonders und spannend? Lassen Sie Ihre Schüler Erlebnisse und Besonderheiten der Kulturen
sammeln und erstellen Sie gemeinsam ein Poster, das alle interessanten Fakten darstellt. Hängen Sie eine Weltkarte im Klassenzimmer aus, auf der die Schüler Ihre Nationalitäten und Kulturen aufzeigen können.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
- für Grundschulen -
fächerübergreifend:
- Soziales Lernen
Heimat- und Sachunterricht:
- Zeit und Wandel
Werken und Gestalten:
- Arbeitstechniken und -abläufe