Herzlich willkommen in der Jugendherberge Burg Rothenfels. Das Haus ist ländlich gelegen im Landkreis Main-Spessart in Unterfranken, direkt zwischen Marktheidenfeld und Lohr am Main. Die Zimmer befinden sich in den Gemäuern der rund 900 Jahre alten Burg. Die Jugendherberge verfügt über einen Rittersaal, eine Burgkapelle und zahlreichen Seminar- und Gruppenräume.
Unser Natur-Programm für Grundschulen:
In der Nahrung kommt alles zusammen: Mensch & Natur, Weide & Getreide, Schaf & Schinken, Globus & Region, Hunger & Nachhaltigkeit, Wissen & Handwerk, und nicht zuletzt die eigene Gesundheit! Spielerisch lernen wir Pflanzen und Tiere kennen, denen wir unser Essen verdanken, und entdecken uns selbst im großen Kreislauf der Natur.
Anreise, Burgrallye und Burgführung
Die Anreise erfolgt zum Mittagessen.
Am ersten Tag lernen die Kinder zunächst durch eine Burg-Rallye die Anlage kennen und sich zu orientieren. Nachmittags erfahren sie auf einer spannenden Burgführung etwas über ihre Geschichte und das Burgleben damals.
Module "Wiese und Gewässer" und "Schäferin"
Tag zwei beginnt nach dem Frühstück mit einer Erkundungstour durch die umliegenden Wiesen und Gewässer. Ausgerüstet mit Becherlupen, Keschern und Bestimmungsbüchern erforschen die Kinder den Lebens-raum seltener Blumen, Schmetterlinge usw. Am Nachmittag tauchen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit einer erfahrenen Schäferin in den Alltag auf einem Lämmerhof ein. Sie erleben hautnah mit, was gerade dran ist: sei es der Austrieb zur Weide, das Schafehüten oder auch die Schur oder Geburt der Lämmer.
Modul "Leben auf dem Bauernhof"
Der nächste Tag ist thematisch der Nahrungskette und Nachhaltigkeit gewidmet. Die Klasse wandert zu einem nahegelegenen Bauernhof, der selbstangebautes Getreide als Futter an die Rinder gibt, um wiederum Milch und Fleisch zu erzeugen. Die Kinder dürfen dort frische Kuhmilch probieren oder von Hand zu Butter verarbeiten. Sie erhalten eine Vorstellung davon, wie viel Getreide notwendig ist, um ein Stück Fleisch mit vergleichbarem Nährwert zu erhalten.
"Brotbacken" und Abschlussquiz
Auch am vierten Tag stehen Nahrungsmittel im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Der Mensch ist, was er isst!“ lernen die Kinder etwas über wertvolle Inhaltsstoffe, gesunde Ernährung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Danach dürfen sie die Naturprodukte selbst verarbeiten und eigenes Brot backen. Zum Abschluss des Aufenthaltes werden in einem Quiz die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Programmbausteinen gemeinsam reflektiert und Teilnehmerurkunden verliehen.
Abreise
Die Abreise erfolgt am fünften Tag nach dem Frühstück.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung:
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplaninhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Sensibilisieren Sie die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Vergleichen sie dazu die Vielfalt und Menge von Produkten, die ein Kind hier und ein Kind aus einem ärmeren Land zur Verfügung hat. Die Kinder können über eine Woche lang notieren, wie viele unterschiedliche Lebensmittel sie in dieser Zeit zuhause verwendet haben – und auch, welche noch ungeöffnet im Schrank stehen! Leere Verpackungen können helfen, den Konsum zu verdeutlichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen so nicht nur unterschiedliche Lebenswelten kennen, sondern werden thematisch auf den Ausflug vorbereitet.
Die Klasse hat hautnah den Beruf einer Schäferin/eines Schäfers kennengelernt und kennt die Nahrungskette rund um das Rind. Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern nun, dass die Zusammenhänge über den Ernährungsbereich hinausgehen: Welche Produkte werden noch aus tierischen Erzeugnissen hergestellt? Welche Berufe sind daran beteiligt? Bringen Sie zur Veranschaulichung eigene Produkte und Materialien mit, z. B. einen Wollpullover oder Rasierpinsel. Hier können sie auch das Thema Tierschutz nahtlos anschließen.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche (Lehrplan Plus)
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
- Körper & Gesundheit