Familien und Alleinerziehende mit Kindern ab 6 Jahren
Herzlich willkommen in der Familien|Jugendherberge Burg Trausnitz. Die Jugendherberge ist ländlich gelegen mit wunderschöner Aussicht über das Pfreimdtal. Das Haus bietet pädagogisch begleitete Programme, 4 Seminar-und 2 Aufenthaltsräume, eine mittelalterliche Werkstatt, einen mittelalterlichen Brotbackofen, Fahrradraum, ein großes Außengelände mit Spielgerät und 3 Tischtennisplatten, eine Lagerfeuerstelle sowie einen Badesee, der fußläufig erreichbar ist. Der Bolzplatz der Schule Trausnitz ist ebenfalls fußläufig erreichbar. Die Jugendherberge ist direkt am Premiumwanderweg Goldsteig gelegen.
Unser Angebot für Ihren nächsten Sommerurlaub:
Erleben Sie abwechslungsreiche Tage mit unserem Geschichtenerzähler, einem Rittergelage am Lagerfeuer, Filzen, Pfeile bauen & Bogenschiessen, Lehmofenbau, Brot backen, gekrönt von einem aktionsreichen Tag beim Flossbau am Stausee und einem Rittermahl am Abschiedsabend.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise & Kennenlernrunde
Ab 14 Uhr – 17 Uhr Anreise zu Kaffee und Kuchen.
17 Uhr: Kleine Kennenlernrunde - Dauer: ca. 1 Stunde (betreut)
Die Familien lernen sich untereinander spielerisch kennen.
Abendessen
Nach dem Abendessen gemütliches Beisammensein (nicht betreut).
2. Tag: Lehmofenbau & Brotbacken
Frühstück
Lehmofenbau (2,5 – 3 Stunden) - betreut
Einen Ofen bauen, wie er seit Jahrtausenden von Menschen gemacht wird. Die Form und Größe variiert, doch das Prinzip war auch im Mittelalter dasselbe. Lehm muss mit Sand, Stroh und Wasser vermischt werden. Am besten geht das mit den Füßen. Barfuß oder mit Hilfe unserer Lehmmischmühle stampft man die verschiedenen Zutaten bis eine zähe, klebrige Masse entsteht, die hervorragend an einem Gerüst kleben kann. Das Gerüst wird aus Ruten geflochten und gibt dem Lehm während dem Trocknen Halt. Eine Bauweise, die in zahlreichen Kulturen, für vielfältigste Anwendungen eingesetzt wurde. Heute gewinnt der Lehmbau wieder mehr Anhänger weil seine Energiebilanz unschlagbar ist. Eine der Witterung angemessene/schmutzbare Kleidung ist wichtig.
Mittagessen
Brotbacken
Unser täglich Brot gib uns heute ...“ – ein Grundnahrungsmittel. Doch wie wurde es im Mittelalter gemacht? Ein Lehmziegelofen wird mit Feuer erhitzt. Wenn er heiß genug ist werden die Brote, die die Familien vorher gemacht haben (inklusive Teig anrühren) hinein geschoben und dort gebacken. Es lässt erahnen, wie mühevoll es sein kann das tägliche Brot zu bekommen. Dieser Baustein findet je nach Wetterlage teils drinnen, teils draußen statt. Kleidung: ihr steht teilweise im Rauch.
Abendessen
Nach dem Abendessen gemütliches Beisammensein (nicht betreut).
3. Tag: Filzen, Lagerfeuer & Stockbrot+Würstchen
Frühstück
Filzen (2,5-3 Stunden) - betreut
Die Familien erfahren vieles über die Herkunft des Filzens und über die Färbung der Wolle mit Pflanzen. Sie dürfen wie die Menschen im Mittelalter aus weicher, pflanzengefärbter Wolle schöne verschiedene Dinge filzen. Dieser Baustein findet drinnen, bei schönem Wetter draußen statt.
Mittagessen
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wir geben Euch gerne Ausflugstipps.
Abendessen
Anschließend Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen – teilweise betreut; Stecken müssen selbst gesammelt werden.
4. Tag: Pfeil bauen und Bogenschiessen
Frühstück
Pfeile bauen & Bogenschiessen
Ihr baut aus Holz und Federn Eure eigenen Pfeile und dürft anschließend herausfinden, wer der beste Bogenschütze ist. Viel Erfolg!
Mittagessen
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wir geben Euch gerne Ausflugstipps.
Abendessen
Anschließend gemütliches Beisammensein (nicht betreut).
5. Tag: Burgführung
Frühstück
Burgführung ( ca. 3 Stunden) - betreut
Wir begeben uns auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter.
Mittagessen
Nachmittag zur freien Verfügung.
6. Tag: Floßbau & Rittermahl
Frühstück
Floßbau (ca. 5 Stunden) - betreut
Ihr bekommt eine Einführung und dann geht es zu Fuß zum nahe gelegenen Stausee. Dort ist Teamwork angesagt. Mit Hilfe von Brettern, Schwimmkörpern und Seilen baut Ihr gemeinsam Euer Floß. Ist die Konstruktion fertig und hoffentlich auch seetauglich, geht es gemeinsam auf Jungfernfahrt. Am See macht Ihr ein Picknick um Euch zu stärken. Den Rest des Nachmittags dürft Ihr gemütlich am See ausklingen lassen.
Rittermahl
Bevor wir zum Rittermahl schreiten, dürft Ihr Euch standesgemäß in mittelalterliche Gewandung werfen (Aufpreis Gewandung: 2,50 Euro pro Gewand). Danach tragen wir gemeinsam unser Festmahl in die Burg und lassen es uns schmecken. Den Abend lassen wir bei einem romantischen Lagerfeuer ausklingen. (Teilweise betreut)
7. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück erfolgt die Abreise.
Wir sagen Dankeschön und Auf Wiedersehen und freuen uns auf Euren nächsten Besuch!