Herzlich willkommen in der Jugendherberge Feuchtwangen. Das gemütliche Haus mit einem großen, gut überschaubaren Freigelände liegt am südöstlichen Stadtrand, 10 min zu Fuß von der Stadtmitte entfernt und bietet ein großes Freigelände mit Spielwiese, Rasenschach, „Vier gewinnt“, Schaukel, Rutsche, Sandkasten, Tischtennisplatten, Volleyballnetz, Fußballtoren und Basketballkorb. Außerdem erwarten Sie ein schöner Innenhof mit Sitzgelegenheiten und Grillstelle sowie ein Lagerfeuerplatz.
Unser Angebot für Zeitreisende:
1. Tag: Anreise, Leben in der Steinzeit
Anreise ab 10 Uhr – Einweisung - Zimmerbezug
14 – 17 Uhr: Leben in der Steinzeit
Mit der Natur leben wie unsere Vorfahren. Wir bauen aus Naturmaterialien Gebrauchsgegenstände, machen Feuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer, setzen uns mit den Jagdtechniken in der Steinzeit auseinander, stellen Steinzeitkleber her und gestalten wilde Jagdszenen mit Erdfarben.
2. Tag: Steinzeithandelsspiel, Nachmittag frei
9 – 12 Uhr: Steinzeithandelsspiel
Jagen, Sammeln, einfaches Handwerk, Bearbeitung von Stein und Holz, sowie Feuermachen waren wesentliche Abläufe im Leben der Steinzeitmenschen. Auch einfacher Handel und Tauschgeschäfte waren in der Steinzeit keine Seltenheit. Beim Steinzeitspiel treten die Steinzeitclans gegeneinander an, um ihre Rohstoffe zu mehren und bei den anderen zu tauschen.
Am Nachmittag hat die Klasse Freizeit.
3. Tag: Die Welt der Kelten und Römer
9 – 12 Uhr: Kreative Kelten
Heute wird gewerkelt wie bei den Kelten. Künstlerisches aus der Keltenzeit steht an diesem Tag im Vordergrund. Ein Highlight ist das Erstellen von schönen Amuletten aus Kupfer.
14 – 17 Uhr: Spiele der Römer
Auch die Römer waren schon verspielt. An diesem Nachmittag lernen die Kinder Brett- und Lederspiele aus vergangenen Zeiten kennen und dürfen sich mehrere Lederbrettspiele basteln.
19 Uhr: Römer vs. Kelten - Ein Nachtgeländespiel
Vor einigen Tausend Jahren prallten bei uns Kulturen aufeinander. In einem nicht ganz ernst gemeinten Gefecht treffen die Kelten und die Römer bei einem Geländespiel in der Dunkelheit aufeinander.
4. Tag: Mittelalterliches Ritterturnier
Der Vormittag steht zur freien Verfügung.
14 - 17 Uhr: Mittelalter – Ein Ritterturnier
Als großer Abschlussevent wird ein Ritterturnier durchgeführt. Vom Bogenschießen, Schwertkampf, Speerwurf, Hufeisenwerfen, Lanzenstechen ist hier alles dabei, was das kindliche Ritterherz höher schlagen lässt.
5. Tag: Abschlussreflexion und Abreise
In einer gemeinsamen Runde verbalisieren die nochmal die Tage und picken ihre persönlichen Highlights heraus.
Kompetenz- & Gegenstandsbereich aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- kulturelle Bildung
Heimat- und Sachunterricht:
- Zeit & Wandel
- Technik & Kultur
Werken:
- Arbeitstechniken und - abläufe
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Auf dem Ausflug hat Ihre Klasse einige Berufe von damals kennengelernt,
z. B. Jäger, Ritter und Koch. Es gab noch mehr Tätigkeiten!
Wer hat dafür gesorgt, dass die Burgdamen schöne Kleider trugen?
Wer hat die Speerspitzen hergestellt? Wer hat die Menschen mit
Gesang und Geschichten unterhalten? Im Laufe der Zeit haben sich
neue Berufe entwickelt, andere haben nur neue Bezeichnungen
bekommen. In Kleingruppen recherchieren und vergleichen die
Kinder verschiedene Berufe: Gibt es heute noch Minnesänger und
wenn ja, wie werden sie genannt? Bringen Sie verschiedene Gegenstände
mit, z. B. eine Gitarre, Hammer oder Nähhütchen, damit
sich die Kinder daran orientieren können.