Herzlich willkommen in der Jugendherberge Haidmühle. Das ländlich gelegene Haus, am Waldrand ohne Straßenverkehr, liegt direkt am Adalbert Stifter Radweg und am Fuße des Dreisessel.
Das 10.000m² große Außengelände verfügt über einen Balancierparcour, Bolzplatz, Volleyballplatz, Streetballplatz, Sandkasten, Schaukel, Outdoor-Schachspiel, 3 Feuerstellen, Klassenzimmer im Freien und eine Liegewiese.
Unser Angebot für kleine Naturentdecker:
Mit Gütesiegel "Lehrplan unterstützend" für Grundschulen.
1. Tag: Kennenlernspiel, geführte Nachtwanderung
Nach der Ankunft am ersten Tag werden in Ruhe die Schlafräume eingeteilt und den Kindern die Jugendherberge vorgestellt.
Bei einem Kennenlernspiel stellt sich die betreuende Referentin vor und findet gemeinsam mit der Klasse heraus, welches Vorwissen besteht und welche Themen in den kommenden Tagen vertieft werden sollen.
Nach dem Mittagessen können sich die Kinder austoben: Entweder mit Spielen auf dem Gelände oder auf einer selbstständigen Wanderung mit Lageplan und Wanderkarte.
Nach dem warmen Abendessen erkunden die Kinder auf einer geführten Wanderung die Umgebung bei Nacht.
2. Tag: Kennenlernen von Natur und Bauernhof
An Tag zwei dreht sich alles um Wiesen und Hecken als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Mit einer Bewegungsgeschichte steigen die Gruppen (bis zu 15 Kinder) in das jeweilige Thema ein und betreiben dann mithilfe einer Becherlupe Tier- und Pflanzenkunde. Sie erforschen Körperformen und Schutzmechanismen verschiedener Tiere sowie Besonderheiten und Merkmale von Pflanzen. Beim Basteln eines Insektenhotels oder eines Pflanzenbestimmbuches werden gestalterische Kompetenzen und die Bildung für nachhaltige Entwicklung gleichermaßen gefördert. Die gestalteten Objekte dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Mittagessen in der Jugendherberge.
Nachmittags werden auf einem nahegelegenen Bio-Bauernhof die Unterschiede zwischen Haus- und Nutztieren sowie Zimmer- und Nutzpflanzen auf einer erlebnisreichen „Haus-Hof-Stall“-Führung erklärt. Auch die Auswirkungen des Menschen auf die Natur werden anhand der Landwirtschaft beleuchtet. Zum Abschluss werden die Erkenntnisse des Tages mit einem Quiz und einer Feedbackrunde ausgewertet und vertieft. Jedes Kind erhält am Ende ein Forscherdiplom.
Der Abend steht zur freien Verfügung. Der Discoraum eignet sich hervorragend für einen lustigen Abschlussabend mit Tanz und Musik. Die Musik bringen die Schüler selbst mit.
3. Tag: Abreise
Die Abreise erfolgt am dritten Tag nach dem Frühstück.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplaninhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Die Klasse hat auf dem Bauernhof einige Nutztiere kennengelernt und auf der Wiese oder in der Hecke kleine Krabbeltiere entdeckt. Nun können sie diese beiden Erfahrungen miteinander verbinden – denn auch kleine Tiere sind nützlich! Am Beispiel der Biene können die Kinder
den Zusammenhang von Mensch und Umwelt verstehen. Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen, die sich mit verschiedenen Themen rund um die Biene beschäftigen: vom Lebensraum über den Bienenstaat bis zur Honigproduktion beim Imker.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
Werken und Gestalten:
- Arbeitstechniken und -abläufe