Leitung: Simply Outdoor GmbH
Herzlich willkommen in der Jugendherberge Hartenstein. Unser Haus ist mitten in der Erlebnislandschaft der Hersbrucker Schweiz gelegen: weite Wälder, stille Täler, bizarre Felsgebilde. Hoch oben thront ehrwürdig Burg Hartenstein als wache sie über das ihr zu Füßen liegende Dorf. Meinen Sie nicht auch, Ritter auf ihren Pferden und das Lachen von Burgfräulein zu hören? In dieser Idylle, am Ortsrand von Hartenstein liegt unsere Jugendherberge mit ihren 64 Betten.
Für die Freizeitgestaltung stehen ein Bolzplatz, Tischtennis innen und außen, Freifeldschach, Basketballkorb, Spielwiese, Grillplatz, Skilanglauf bei geeigneten Wetter, Schlittenverleih, ein Aufenthaltsraum für Leiter und WLAN zur Verfügung.
Bei uns sind Klettermaxe, Höhlenforscher, Natur- und Geschichtsfreunde genau richtig. Burgen und Höhlen prägen das Bild der Hersbrucker Schweiz. Steigen Sie hinab in ein über Jahrmillionen gewachsenes Naturwunderwerk, die Maximiliansgrotte. Kühl und geheimnisvoll finden Sie hier Wege und Stufen, die bis zu 1.200 Metern unter der Erdoberfläche verlaufen. Entdecken Sie die Petershöhle, wegen altsteinzeitlicher Funde eine der bedeutendsten Höhlen der Frankenalb.
Wer hoch hinaus will, für den ist die Burg Hartenstein ein absolutes Muss. Im Rittermuseum sind hier vor einiger Zeit auch die Ritter zurückgekehrt.
Unser Angebot für eine erlebnisreiche Klassenfahrt:
Die Erlebniswoche ist ein spannendes und herausforderndes Angebot für SchülerInnen ab der 5. Klasse. Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Kommunikation und Kooperation werden in Aktionen verpackt, die Kindern und Jugendlichen Spaß machen, ihnen aber auch einiges abverlangen. Bei Schlechtwetter wird alternativ ein Ersatzprogramm angeboten. An einigen Programmtagen gibt es für die Klassen Auswahlmöglichkeiten. Bitte teilen Sie uns Ihren Entschluss frühzeitig mit. Für Fragen zu den Programmen steht Ihnen simply outdoor jederzeit gerne zur Verfügung.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise und GPS-Schnitzeljagd
Anreise, Beziehen der Zimmer und Mittagessen. Der Check-In ist ab 11:30 Uhr möglich.
Nachmittags erkunden die Schüler die Umgebung des Hauses bei einer GPS-Schnitzeljagd. Hierzu erhalten die Schüler in kleinen Teams GPS-Geräte, Kompass und Karte sowie eine Einweisung in deren Handhabung. Dann machen sich die Teams auf, um einige Zwischenziele im Wald zu finden und um schließlich als erstes am „Schatz“ zu sein. Nur im Team sind die schlauesten Wege zu den verschiedenen Punkten und zum Ziel schnell zu erreichen. Dabei liegt es an den Schülern selbst, ob sie die Luftlinie durch die Botanik wählen oder sich an die Wanderwege halten.
Dauer: 3 Stunden
2. Tag: Teamtraining oder Robinsontag
Wahlweise Teamtraining oder Leben wie Robinson
Teamtraining
Teamfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation der heutigen Zeit geworden, in der Schule ebenso wie später im Berufsleben.
Anhand von verschiedenen Problemlöseaufgaben in steigerndem Aufbau wird die Fähigkeit der Schüler zu Kommunikation und Kooperation gefordert. Dabei wird der Klasse, was Einfallsreichtum und Geschicklichkeit betrifft, einiges abverlangt und jeder ist gefordert. Nach jeder Aufgabe bleibt Zeit, um die Eindrücke zu besprechen und Konsequenzen für das nächste Projekt zu ziehen. Schrittweise klappt es besser – jetzt ziehen alle an einem Strang!
Dauer: 6 Stunden
Leben wie Robinson
Die Klasse ist mit dem Flugzeug im Fränkischen Dschungel notgelandet! Gut, dass noch Funkverbindung mit dem Tower besteht, der die Schüler zurück in die Zivilisation führt, wenn diese richtig mit dem Kompass umgehen. Auf dem Weg wird Feuer gemacht, Tee gekocht aus dem, was der Wald hergibt, Verletzte werden versorgt und transportiert, Notunterkünfte werden gebaut, Essbares muss gefunden werden – und zum Schluss gibt's eine Überraschung für die ganz Harten ...
Dauer: 4 Stunden
3. Tag: Tarzantag & Nachtwanderung
Einmal wie Tarzan ins Blätterdach der Bäume zu klettern, mit einer selbstgebauten Seilbrücke oder Seilbahn eine Schlucht überwinden, uns an einer Felswand abzuseilen, das erwartet die Schüler beim Tarzantag. Die Klasse erhält hierzu im Vorfeld eine Einweisung und Knotenkunde und Klettertechnik. Die Guides verhelfen hier natürlich auch ängstlichen Kindern zum Erfolg.
Dauer: 6 Stunden
Erlebnisnachtwanderung
Nach Einbruch der Dunkelheit machen wir uns mit Fackeln auf den Weg in den Wald. Überrascht werden die Schüler feststellen, dass man mehr sieht und wahrnimmt, wenn wir die Fackeln löschen. Ohne Licht erwartet sie ein Parcours durchs Unterholz mit verschiedenen Herausforderungen, die alle Sinne und auch gelegentlich die helfende Hand anderer erfordern.
Dauer: 2 Stunden
4. Tag: Kanu/Höhle bzw. Iglubau/Schneeschuhwandern
Kanutour auf der Pegnitz oder Höhlenexpedition bzw. Iglubau und Schneeschuhwandern (nur bei ausreichender Schneelage)
Kanutour auf der Pegnitz
In die Boote – fertig – los!
Nach dem Frühstück steigen wir in den Linienbus (im Preis enthalten) und fahren an die Einstiegsstelle an der Pegnitz. Dort erhält die Klasse ihre Kanus, die Paddel, die Schwimmwesten und vor allem eine fundierte Einweisung ins Kanufahren durch die beiden Kanu-Guides. Anschließend steigen wir in die 3er-Boote und los geht's. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase klappt es bald mit dem Steuern und die Schüler erfahren und erleben die Pegnitz und die Landschaft von ihrer schönsten Seite. Mittags legen wir an und holen unsere Brotzeitpakete für die Mittagspause heraus. Nebenbei lernen die Schüler einiges zur schützenwerten Tier- und Pflanzenwelt rund um die Pegnitz. Auch einige Kooperationsaufgaben erwarten die Schüler während der Tour, die gegen 16 Uhr endet.
Dauer: 6 Stunden
Höhlenexpedition
Von der Jugendherberge aus gehen wir zu Fuß zu einer der größten Höhlen der Frankenalb. Gegen einen Unkostenbeitrag von 350 € (pauschal) für die Gruppe kann auch ein Bustransfer zur Höhle organisiert werden. An der Höhle angekommen, schlüpfen die Schüler in Klettergurte, Overalls und bekommen Helme und Stirnlampen.
Dann steigen wir grüppchenweise durch ein Loch im Fels in das Innere des Berges. Bei unserem über einen Kilometer langen Weg durch den Berg kommen wir durch große Räume und müssen auch durch enge Stellen. Bei schwierigen Passagen helfen sich die Schüler gegenseitig und jeder packt mit an.
Ihre Klasse erwartet ein Erlebnis, das ihr einiges abverlangt, garantiert aber noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird und die Klasse zu einem starken Team verbindet.
Dauer: 6 Stunden
Iglubau & Schneeschuhwandern
Auch bei Eis und Schnee ist das Wochenprogramm spannend: Anstatt der Kanu- oder Höhlentour bieten wir bei ausreichender Schneelage einen Tag auf Schneeschuhen an, bei dem Schüler auch lernen, wie mal ein Iglu baut und ihre Kenntnisse dann gleich in die Praxis umsetzen können. Dank unserer Schneeschuhe können wir die Umgebung querfeldein erkunden und gelangen so an spannende Stellen der winterlichen Landschaft.
Dauer: 6 Stunden
5. Tag: Abreise
Abreise nach dem Frühstück. Der Check-Out erfolgt bis 09:00 Uhr.