Leitung: Baltic Teamprojekte
Mit Gütesiegel "Lehrplan unterstützend" für Grundschulen.
Herzlich willkommen in der Landjugendherberge Kelheim. Das Haus bietet ein 8000 qm großes umzäuntes Außengelände auf einem Jurahang mit traumhafter Aussicht sowie drei Spielwiesen, teilweise bewaldete Hanglage, Sonnenterrassen und Schattenplätzchen, Speed-Soccer-Platz, Schaukel, Kletterwand, Tischtennisplatten, Freisitz mit Feuerstelle, Lagerfeuerplatz, hauseigener Seilgarten mit 13 Stationen. Nach Kelheim sind es ca. 20 Minuten zu Fuß. In der Nähe gibt es das Erlebnisbad „Keldorado“, Minigolf, Schlauchboot- und Fahrradverleih, Tennis- und Squash-Center, Wald-Hochseilgarten, kinderfreundliche Museen, Burgen, Höhlen, Römerkastell Abusina, reizvolle Städtchen wie Abensberg und Riedenburg (ca. 15 km) sowie die Weltkulturerbestadt Regensburg (ca. 30 km) u. v. m.
Unser Angebot für Ihre Klassenfahrt in die Natur:
Programmablauf:
1. Tag: Geocaching
Nach der Anreise, Begrüßung und Zimmerverteilung erhalten die Schüler ein Mittagessen (12:00 - 13:00 Uhr).
Geocaching (13:30 – 17 Uhr)
Am Nachmittag wird die Klasse in Kleingruppen eingeteilt und geht, nach einer kurzen Einführung zum Thema Orientierung, auf Geocaching-Tour. Die Suche nach verschiedenen sogenannten Caches erfordert nicht nur viel Durchhaltevermögen, Konzentration und Geduld des Einzelnen. Die Aufgaben, auf die die SchülerInnen unterwegs treffen werden, können nur gemeinschaftlich gelöst werden, um dadurch den nächsten aufzusuchenden Punkt freizuschalten. Dabei werden motorische Fertigkeiten sowie Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen der SchülerInnen geschult. Diese moderne Schnitzeljagd erfolgt u.a. mit Karte, Kompass und GPS-Geräten, die erfahrungsgemäß problemlos auch im Grundschulalter zu bedienen sind.
„Raum und Mobilität“
Geocaching macht nicht nur Spaß, es erfordert zugleich viel Durchhaltevermögen, Konzentration und Geduld und schult motorische Fertigkeiten sowie Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen.
Mit verschiedenen Hilfsmitteln orientieren sich die SchülerInnen in der näheren Umgebung der Jugendherberge und erwerben dadurch eine Vorstellung von größeren, räumlichen Einheiten.
Abendessen (18 -19 Uhr)
Abendprogramm in Eigenregie oder zusätzlicher Programmbaustein der Jugendherberge z. B. Spieleabend, Hörclub oder Karaokeparty (Ausleihservice der Jugendherberge).
2. Tag: Waldtag + Lagerfeuer
Frühstücksbuffet (7:30 - 9 Uhr)
Der erlebnispädagogische Waldtag (9-16 Uhr)
Bei der gemeinsamen Wanderung zu einem nahe gelegenen Wald werden die am Vortrag gewonnenen Kenntnisse im Bereich der Orientierung im Gelände wiederholt und vertieft. Im Wald angekommen, lernen die Kinder die Natur und den Lebensraum Wald spielerisch kennen und können diesen mit allen Sinnen erfahren. In Kleingruppen werden dabei Lager aus Ästen gebaut und mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke geschaffen. Pflanzen und Tiere spielen dabei genauso eine wichtige Rolle wie die Bedeutung der Natur für den Menschen, um den Kindern einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt aufzuzeigen.
„Natur und Umwelt“
Am zweiten Tag werden Elemente des Vortages nochmal aufgegriffen und weiter vertieft. Im Lebensraum Wald beschäftigen sich die SchülerInnen zudem mit Pflanzen und Tieren und gehen auf kreative Entdeckungsreise durch den Wald.
Mittags gibt es eine gemeinsame Pause im Wald und die SchülerInnen bereiten selbstständig ein schmackhaftes Picknick vor. Alternativ aufgrund der Witterung können das Programm in der Nähe der Jugendherberge und das Mittagessen im Haus stattfinden.
Abendessen (18 -19 Uhr)
Lagerfeuerprogramm (19 - 21:30 Uhr)
Nach dem Abendessen versammelt sich die ganze Klasse, um mit einem Abendprogramm am Lagerfeuer den Aufenthalt in der Jugendherberge Kelheim gemeinsam bei Geschichten, Liedern und Stockbrot ausklingen zu lassen.
„Gemeinschaft erleben“
Tagesausklang bzw. Abschlussabend am Lagerfeuer mit Geschichten, Liedern und Stockbrot von Teamer betreut.
3. Tag: Abreise
Frühstücksbuffet (7:30 - 9 Uhr)
(zzgl. auf Wunsch Lunchverpflegung und Programmbaustein für den Rückreisetag)
Verabschiedung und Abreise oder Verlängerung des Aufenthalts.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplaninhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und uns Gemeinschaft erleben.
Hänsel und Gretel mal anders! Auch die Bewohner des Waldes hinterlassen Spuren. Fördern Sie vorab das Interesse und während des Ausflugs die Konzentration und das Beobachtungsverhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler, indem Sie bestimmte Tiere auswählen, deren Spuren man im Wald finden kann, z. B. Wildschweine, Rehe, Spechte. Die Kinder können ein Heft anlegen, in dem sie Informationen darüber sammeln: Pfoten- oder Hufabdrücke, Behausungen, Nahrung usw. Während des Ausflugs können sie
danach Ausschau halten. Vielleicht begegnen ihnen noch viel mehr Spuren, die sie aufmalen oder sammeln können.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Soziales Lernen
Heimat- und Sachunterricht:
- Raum & Mobilität
Sport:
- Fairness, Kooperation & Selbstkompetenz