Herzlich willkommen in der Landjugendherberge Kelheim. Das Haus bietet ein 8000 qm großes umzäuntes Außengelände auf einem Jurahang mit traumhafter Aussicht sowie drei Spielwiesen, teilweise bewaldete Hanglage, Sonnenterrassen und Schattenplätzchen, Speed-Soccer-Platz, Schaukel, Slackline, Kletterwand, Tischtennisplatten, Freisitz mit Feuerstelle, Lagerfeuerplatz, hauseigener Seilgarten mit 13 Stationen. Nach Kelheim sind es ca. 20 Minuten zu Fuß. In der Nähe gibt es das Erlebnisbad „Keldorado“, Minigolf, Schlauchboot- und Fahrradverleih, Tennis- und Squash-Center, Wald-Hochseilgarten, kinderfreundliche Museen, Burgen, Höhlen, Römerkastell Abusina, reizvolle Städtchen wie Abensberg und Riedenburg (ca. 15 km) sowie die Weltkulturerbestadt Regensburg (ca. 30 km) u. v. m.
Unser Angebot für eine abwechslungsreiche Klassenfahrt:
Kelheim, die „Stadt im Fluss“ im Herzen Bayerns, lädt ein zu einer Entdeckungsreise an die Schauplätze spannender Geschichte(n) inmitten vielfältig geprägter Naturlandschaften.
In einer Region mit hohem Freizeit- und Erlebniswert gewinnt die Klasse einen Einblick in die Kelheimer Historie: Kelten, Römer, Ritter und Könige haben die Stadt ebenso geprägt wie Donau und Altmühl, die Höhlen schufen, in denen schon die Neandertaler zuhause waren.
Gleichzeitig bietet die Jugendherberge mit seinem großzügigen Außengelände viel Bewegungsfreiheit und Atmosphäre für die Klassengemeinschaft, zum Beispiel an der Boulderwand, auf der Spielwiese und dem Soccer Court oder abends am Lagerfeuer.
Das Wochenprogramm könnte sich folgendermaßen darstellen:
1. Tag: Ankunft und „Königliche Erbauungen“
Hausrallye und Erkundung der ehemaligen Wittelsbacher Residenzstadt sowie der Sehenswürdigkeiten baufreudiger Herzöge und Könige in Kelheims Altstadt.
2. Tag: „Steinzeithöhle und Keltentor“
Wanderung zur Tropfsteinhöhle „Schulerloch“ mit Höhlenführung (*). Rückweg, evtl. über Essing und „Tatzelwurm“ am Kanal entlang zur Gronsdorfer Schleuse und zum „Keltentor“, einer Station des „Archäologiepark Altmühltal“, Transfer zurück zur Jugendherberge nach Absprache.
(*) Alternativprogramm während der Höhlenschließung:
• Schädelopfer und Scherbenpflaster: Spannende archäologische Zeitreise ab Keltentor/Gronsdorf, Transfer zur Jugendherberge
oder
• „Von Mammutzahn und Höhlenbär“: Höhlenwanderung ab Essing/Klausenhöhle, Transfer zur Jugendherberge (evtl. Aufpreis je nach Abholort)
3. Tag: „Wanderix im Oppidum Alkimoennis“
Eine interaktive Führung im Archäologischen Museum Kelheim verdeutlicht, wie sich die Bedürfnisse und Lebensformen der Menschen entwickelten und was bis heute fast gleichblieb. Auf der Suche nach Parallelen zwischen damals und heute erfahren die Schüler etwas über die keltische und römische Vergangenheit Kelheims.
Anschließend haben sie in einem museumspädagogischen Workshop die Gelegenheit, von keltischer oder römischer Handwerkskunst inspiriert, selbst tätig zu werden. Zur Auswahl stehen:
• Antike Schreibkunst
• Antike Malwerkstatt
• Schönheit auf römisch
4. Tag: „Kelheim – Stadt im Fluss“
Wanderung zur Befreiungshalle und nach Weltenburg mit Donauüberquerung und Schifffahrt zurück (nur von Ostern bis Ende Oktober (*).
(*) Alternativprogramm in der Nebensaison: Wanderung zur Befreiungshalle und Besichtigung des Kelheimer Wahrzeichens, anschließend
• Spaziergang zum Erlebnisbad „Keldorado“, Transfer zurück zur Jugendherberge
oder
• Programm in der Jugendherberge mit „NAH-türlich! - Umweltbildung und Naturerlebnis“: Energierallye „Ohne Energie geht’s nie“ oder „Wer is(s)t fair?“, Fairer Handel am Beispiel Schokolade
5. Tag: Abreise oder zusätzl. Programmbaustein
Abreise nach dem Frühstück oder Gelegenheit für einen zusätzlichen Programmbaustein z. B. „Halber Seilgartentag“ oder „Geocaching“