Thema „Mittelalter und Reformation“
- Anreise bis 8:30 Uhr
- 8:30-10:30 Uhr
- Einführung in die Thematik
- Vorführung eines multimedialen Filmmoduls auf Großleinwand (wahlweise „Handwerk, Macht und Religion“ oder „Schatzsuche – dem Glauben auf der Spur“ oder „Medien und Macht“)
- Anschließend Recherchen in Gruppen-, Paar- oder Einzelarbeit (betreut)
- Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion im Seminarraum der Kultur|Jugendherberge Nürnberg
- 11:00-12:00 Uhr Projektion eines 2. Filmmoduls mit anschließender Besprechung
- 12:00-12:30 Uhr Mittagessen vom Buffet
- anschließend Rückreise
Drei speziell entwickelte Kurzfilme, großflächige Projektionen an drei Seiten, die SchülerInnen sitzen sozusagen mitten im Geschehen. So wird Geschichte lebendig.
Nürnberg war zur Zeit der Reformation eine der mächtigsten Metropolen Europas. Trotz intensiver Verbindungen zum katholischen Kaiser führte der Rat der Stadt bereits 1525 die Reformation ein.
Wodurch wurde die Stadt so bedeutend? Welche Auswirkungen hatte das auf die Gedankenwelt vieler Nürnberger? Welche Umstände bereiteten hier den Boden für die Loslösung vom Papst?
Welche Rolle spielten dabei Patrizier, Handwerker, Denker und Dichter, Erfindungen und internationaler Austausch?
Drei ca. 8-minütige Filmmodule führen die Schüler in die Thematik ein, zeigen Typisches und Besonderheiten der Reformation in Nürnberg und inspirieren zur selbstständigen Recherche und Spurensuche an Originalschauplätzen in der Altstadt.
Neben Fragen der Reformationsgeschichte und des Glaubens wird auch die Funktionsweise einer Großstadt im ausgehenden Mittelalter beleuchtet. Und schließlich werfen die Filmmodule aktuelle Fragen mit Bezug zu den Schülern auf.
Nach einer
kurzen interaktiven Einführung in der Jugendherberge sehen die SchülerInnen die
Filmprojektion auf drei Seiten. Anschließend
recherchieren sie in Kleingruppen mit den eigenen internetfähigen Smartphones oder Tablets in der Jugendherberge, auf Wunsch auch in der Altstadt. Danach
präsentieren sich die SchülerInnen gegenseitig die
Ergebnisse.
Wir bieten nicht nur geistige Nahrung an: Nach so viel Kopfarbeit wartet vor der Rückfahrt in die Schule ein leckeres,
warmes Mittagessen vom Buffet auf die SchülerInnen.
Das ganze Programm wird betreut von einer Kulturpädagogin.
Bei Bedarf kann die Klasse in zwei parallel arbeitende Gruppen aufgeteilt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Filmmodul 1: „Handwerk, Macht und Religion“
Nürnberg als mittelalterliche Handelsmetropole, kurze Definition der Reformation, Stiftungswesen, Religionsgespräche mit Kaspar Nützel und die Folgen der frühzeitigen Einführung der Reformation in Nürnberg.
Filmmodul 2: „Schatzsuche – dem Glauben auf der Spur“
Andreas Osiander und Lorenzkirche, Ausbleiben des „Bildersturms“ (u.a. aufgrund des Stifterwesens), Antijudaismus, Äbtissin Caritas Pirckheimer und Philipp Melanchthon über das Leben der Frauen im Kloster, der „richtige Glaube“ heute.
Filmmodul 3: „Medien und Macht“
Buchdruck, Nürnberg als frühneuzeitliches Medienzentrum, moderne Medien heute, Martin Luther und dessen Bibelübersetzung, neue Ideen (u.a. Albrecht Dürer, Hans Sachs, Willibald Pirckheimer, Andreas Osiander, Martin Behaim, Ursula Tetzel...).
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus finden Sie auf unserer Homepage unter
Reisen für Alle.
Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Änderungen in Ablauf und Organisation kommen.
Dauer: ca. 4 Stunden (inkl. Mittagessen), mind. 15 / max. 30 Teilnehmer