Herzlich willkommen in der Jugendherberge Burg Wernfels. Nach dem Umbau verfügt die Burg über 200 Betten, aufgeteilt in 66 Zimmer, davon der größte Teil mit Dusche und WC. Die Jugendherberge liegt ländlich im Fränkischen Seenland oberhalb des Ortes Wernfels. Am Haus gibt es eine Tischtennis-Halle sowie ein beheiztes Freibad. Außerdem gibt es einen Fußballplatz, Volleyball-, Kleinhandball und Basketballfelder.
Unser Angebot für Naturforscher:
Das Programm der Jugendherberge Wernfels bietet viele Aktivitäten in der Natur außerschulischen Lernort für Themen aus dem Heimat- und , die das Haus als einen geeigneten Sachunterricht auszeichnen.
1. Tag: Anreise, Stadtrallye
Der Check-In ist von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr möglich.
Am Tag der Anreise wird die Umgebung auf einer ausgiebigen Wanderung in die Stadt Spalt erkundet. Dort lernen die Kinder auf einer Rallye Stadt und Geschichte kennen.
2. Tag: Bauernhof & Natur, Abendwanderung
Tag zwei führt die Klasse auf einen nahegelegenen Bauernhof. Dort erfahren die Schülerinnen und Schüler z. B. welche Arbeiten täglich anfallen, welche Tiere auf einem Bauernhof leben und was der Unterschied zwischen Heu und Gras ist. In einem kleinen Milchviehbetrieb können die Kinder hofeigenes Speiseeis herstellen, die Kühe im Stall kennenlernen und an der Holzkuh Elsa das Melken üben. Nach einer spannenden Hofrallye machen die Kinder ihren „Schubkarren-Führerschein“ bevor es zum Mittagessen zurück in die Jugendherberge
geht. Anschließend wird das Thema Bauernhof erneut aufgegriffen. Die Klasse lernt, dass Gras, Heu und Wiese wichtige Nahrungsmittel für Kühe sind. Der Zusammenhang von Wiese, Kuh, Milch und Eis wird so deutlich. Mit der Naturpädagogin erforschen die Kinder Hecken und Wiesen und erfahren, dass einige Wildkräuter und -gräser auch für uns Menschen sehr gesund sind und wie sie schmackhaft verarbeitet werden können. Nach dem Abendessen wird die Umgebung mit einer Wanderkarte im Dunkeln erkundet.
3. Tag: Abreise
Die Abreise erfolgt am nächsten Tag nach dem Frühstück.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplaninhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Wecken Sie schon vorab den Entdeckergeist der Klasse. Die Kinder überlegen, welche Tiere sie auf dem Bauernhof erwarten und welche Pflanzen sie von der Wiese kennen. Sie können ein Pflanzen- und Tierbestimmbuch entwerfen. Darin lassen sich die Tiere wunderbar beschreiben oder abmalen. Gräser und Blumen von der Wiese können getrocknet und dort eingeklebt werden. Auf dem Bauernhof haben die Kinder einige Tiere gesehen und erfahren, dass die Kuh sehr nützlich für den Menschen ist, weil sie u. a. Milch liefert. Regen Sie die Klasse dazu an, weitere Tiere zu finden, z. B. Schafe, Hühner, aber auch Bienen oder Regenwürmer. Welche Tiere leben bei den Menschen? Sind sie alle nützlich oder haben sie auch andere Aufgaben? Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe der Übungen und ihrer Erfahrung, die sie während des Ausflugs gesammelt haben, den Unterschied zwischen Haus- und Nutztieren kennen.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
- Körper & Gesundheit